- Modulnummer 10–201-2334
- Empfohlen für 4. Semester
- Verantwortlich Institut für Informatik
- Dauer 1 Semester
- Modulturnus jedes Sommersemester
- Lehrformen
- Vorlesung „Kreativität und Technik“ (2 SWS) = 30h Präsenzzeit und 30h Selbststudium
- Seminar „Kreativität im digitalen Wandel“ (2 SWS) = 30h Präsenzzeit und 60h Selbststudium
- Praktikum = 150h Eigenarbeit
- Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Die Studierenden sollen frühzeitig mit konzeptionellen und praktischen Aspekten digitaler Technologien vertraut werden, die heutzutage aus der Arbeitsrealität auch von Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften nicht mehr wegzudenken sind und deren Beherrschung Grundlage für die eigene Arbeit ist.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf gemeinsamem praktisch-technischem Tun über Fächergrenzen hinweg, in dem die Studenten die Synergien interdisziplinärer Zusammenarbeit von Personen mit unterschiedlichem fachlichem Hintergrund praktisch erfahren.
Inhalt
Mit der speziell auf die Zielgruppe ausgerichteten Vorlesung werden konzeptionelle Grundlagen für die Arbeit in den Seminaren und Praktika gelegt.
Im Seminar werden aktuelle Themen im Spannungsfeld von Kreativwirtschaft und Informatik bearbeitet, durch die Teilnehmer präsentiert und interdisziplinär diskutiert. Das Seminar findet gemeinsam mit Studierenden der Informatik statt.
Im Projektpraktikum wird eine anwendungsbezogene Thematik als Projekt in einer interdisziplinär zusammengesetzten Praktikumsgruppe von bis zu acht Personen bearbeitet. Das Projektthema reicht in der Regel von der Anforderungserhebung bis zu einer ersten prototypischen Lösung.
Im Vordergrund des Moduls stehen digitale Kreativtechniken. In der praktischen Ausbildung werden Teilaufgaben aus aktuellen Projekten des digitalen Wandels aufgegriffen, die im Kontakt mit regionalen Partnern bearbeitet werden.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Wahlmodulordnung Informatik.
Prüfungsvorleistungen
- Referat im Seminar sowie
- Abschlusspräsentation der Arbeit der Praktikumsgruppe